Der Sternenhimmel am 15. Juli 23 Uhr MESZ  50° Nord  8, 5° Ost

JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ

 
APRIL
MAI
JUNI

 
JULI
AUGUST
SEPTEMBER

 
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER

Der abgebildete Sternenhimmel ist zu folgenden Zeiten sichtbar:
 
01. Mäz. 07h. MEZ
15. Apr. 05h. MEZ
01. Jun. 02h. MESZ
15. Mäz. 06h. MEZ
01. Mai. 04h. MESZ 
15. Jun. 01h.  MESZ
01. Apr. 06h. MESZ
15. Mai. 03h. MESZ
01. Jul.   00h. MESZ
Die Sternkarte erleichtert dem Anfänger sich am Himmel zu orientieren. Um die Objekte der unten aufgeführten Tabelle zu finden, benötigt man einen Sternatlas mit Aufsuchkarten. Ein einfacher, aber sehr guter  Sternatlas ist der  'Atlas für Himmelsbeobachter ' von Erich Karkoschka, welcher beim Kosmos Verlag vertrieben wird. ( ISBN 3-440-05867-0 )

Der Sternenhimmel im Juli
Im Juli verbessert sich die Beobachtungssituation etwas, da es nun wieder einige Stunden astronomische Dämmerung gibt. Die Milchstraße verläuft nun über den Süden  nach Norden und bricht in der Mitte etwas nach Osten aus. Die Ecksterne des Sommerdreiecks Wega, Deneb und Atair sowie der Alphastern Akturus im Sternbild Bootes sind die ersten am Himmel sichtbaren Sterne in dieser Zeit. Die wohl am Nordhimmel bekannteste Sternleiche ist der planetarische Nebel M57, der sich zwischen den beiden untersten Sterne des Sternbilds Leier befindet. Des weiteren findet man in der Leier noch einen bekannten Doppelstern nämlich Epsilon Leier. Dieses Vierfachsystem kann man schon mit einem kleinen Teleskop ab 4 Zoll Öffnung auflösen. Der sternenreiche Schwan ist besonders gut für die Durchmusterung mit dem Feldstecher geeignet. Wenn man sich an einem Ort befindet, wo das störende Streulicht der Straßenbeleuchtung  keinen Einfluss hat, so findet man links neben Deneb den Nordamerika-Nebel. In dem Bereich zwischen Deneb und Schlangenträger teilt sich die Milchstraße in den so genannten Ophiuchusarm, welches das lateinische Wort für den Schlangenträger ist.
Fast im Zenit befindet sich nun der Kopf der Schlange. Etwas unterhalb entlang des Ortsmeridian ist Herkules mit dem Kugelhaufen M13 zu finden. Zwischen Herkules und Bootes  leuchten schwach die Sterne der Nördlichen Krone.
Hoch im Norden findet man einen Teil des Sternbilds Perseus. Etwas nordöstlich davon ist das W der Cassiopeia zu sehen. 

Sehenswerte Objekte:
 
Name
Objekt
Sternbild
Rekt.
Dekl.
Helligkeit(mag.)
Größe
Abst./Dist.
Bemerkung
M14
Kugelhaufen
Schlangentr.
17h37'36''
-03°15'
7,5m
8,0'
40000 Lj
Im kl. Tele. als Nebel ab 8Zoll aufgelöst
M10
Kugelhaufen
Schlangentr.
16h57'06''
-04°06'
6,5m
12'
15000 Lj
Im Teleskop ab6Zoll  gut aufgelöst
M12
Kugelhaufen
Schlangentr.
16h47'12''
-01°57'
6,5m
12'
20000 Lj
Kleines Tele., im Tele., ab 6Zoll aufgelöst
M9
Kugelhaufen
Schlangentr.
17h19'12''
-18°31'
8,0m
6,0'
25000 Lj
Kaum aulösbar, Teleskop ab 8Zoll
IC4665
Off.  Haufen
Schlangentr.
17h46'18''
+05°43'
5,0m
50'
1200 Lj
Feldstecherobjekt oder kleines Teleskop
NGC6633
Off. Haufen
Schlangentr.
18H27'42''
+06°34'
4,9m
20'
1200 LJ
Feldstecher, sehr hell, beeindruckend
M16
Off. Hau./Ne
Schütze
18h18'48''
-13°47'
6,0m
25'
6000 Lj
(Adlernebel)  ab 6Zoll Nebelfilter hilft
M17
Gasnebel
Schütze
18h20'48''
-16°11'
6,0m
40'
5000 Lj
(Schwannebel) ab 6Zoll Nebelfilter hilft
M11
Off. Haufen
Schild
18h51'06''
-06°16'
5,8m
12'
6000 Lj
Im Ferngl. als Nebel ab 6Zoll viele Sterne
M57
Plant. Nebel
Leier
18h53'36''
+33°02'
9,0m
1,5'
2000 Lj
(Ringnebel) schöner Plan.Nebel, ab 6Zoll
M56
Kugelhaufen
Leier
19h16'36''
+30°11'
8,9m
5,0'
3000 Lj
Schwierig auflösbar, da lichtschwach
epsilon
Vierfachstern
Leier
18h44'22''
+39°36'
5,0/6,1m 5,2/5,5m
----
2,6'' / 2,3''
Einfach zu trennen ab 4Zoll Teleskop


Home
 
© Copyright by Heinz Rastetter