Der Sternenhimmel am 15. Februar 22 Uhr MEZ  50° Nord  8, 5° Ost

JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ

 
APRIL
MAI
JUNI

 
JULI
AUGUST
SEPTEMBER

 
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER

Der abgebildete Sternenhimmel ist zu folgenden Zeiten sichtbar
 
16. Nov. 04h MEZ
01. Jan.   01h MEZ
01. Mäz. 21h MEZ
01. Dez. 03h MEZ
15. Jan.  00h MEZ
15.Mäz. 20h MEZ
15. Dez. 02h MEZ
01. Feb. 23h MEZ
01. Apr. 20h MESZ
Die Sternkarte erleichtert dem Anfänger sich am Himmel zu orientieren. Um die Objekte der unten aufgeführten Tabelle zu finden, benötigt man einen Sternatlas mit Aufsuchkarten. Ein einfacher, aber sehr guter  Sternatlas ist der  'Atlas für Himmelsbeobachter ' von Erich Karkoschka, welcher beim Kosmos Verlag vertrieben wird. ( ISBN 3-440-05867-0 )


Der Sternenhimmel im Februar
Das sternreiche Wintersechseck steht im Februar am späten Abend am südöstlichen Himmel. Die Hauptsterne Pollux und Castor im Sternbild Zwillinge stehen hoch im Süden und bilden eine Ecke des Sechsecks. Da die Ekliptik durch dieses Sternbild verläuft, kommt es hin und wieder vor, daß das gewohnte Bild des Sechsecks durch die Planeten Jupiter und Saturn gestört wird. Cappella im Sternbild Fuhrmann ist der hellste Stern in dieser Gegend und steht direckt über unseren Köpfen.
Capella ist ein guter Orientierungspunkt für das Aufsuchen des Teufelssterns Algol im Sternbild Perseus, der etwas unterhalb von Capella am Westhimmel steht. Am Nordwesthimmel ist das Sternbild Kassiopeia, auch Himmels-W genannt, zu finden. Die Kassiopeia liegt  mitten in der Milchstraße, deren Band sich in diesem Monat von Süden über den Westen nach Norden erstreckt. Rechts neben Cassiopeia steht das Sternbild Cepheus oder auch Milchhäuschen genannt. Es ist kein auffälliges Sternbild, aber durch seine symetrische Form leicht zu finden. Den Kopf des Drachens findet man tief über dem Nordhorizont Links davon ist bei klarer Sicht schon der Stern Deneb vom Sternbild Schwan zu sehen. Der Körper des Drachens windet sich um den kleinen Bären nach oben. Sein Schwanz endet zwischen dem Polarstern und dem äußersten Kastenstern des Großen Wagens. Das Sternbild Großer Wagen steht am nördlichen Himmel.  Die Deichsel zeigt  nach unten in Richtung Nordost. Spät am Abend findet man am südöstlichen Horizont das aufsteigende Sternbild Löwe, das den herannahenden Frühling  symbolisiert. 

Sehenswerte Objekte:
 

Name Objekt Sternbild Rekt. Dekl. Helligkeit(mag.) Größe Abst./Dist.
Bemerkung
NGC2129
Offener Haufen
Zwillinge
6h01'00''
+23°18'
6,7m
7'
2000Lj
Fernglasobjekt ca. 40 Sterne
NGC2392
Planetarischer Nebel
Zwillinge
7h29'12''
+20°55'
9,0m
0,8'
2500Lj
(EskimoNebel) kleines Teleskop
Castor
Doppelstern
Zwillinge
7h34'39''
+31°53'
1,5m
----
3,0''
kleines Teleskop
NGC2264
Offener Haufen  Einhorn 
6h41'00''
+9°53' 4,0m  15'  3000Lj 
(Weihnachtsbaumhaufen) Fernglas 
NGC2237
 Gasnebel
Einhorn
6h30'18''
+5°03'
6,0m
80'
5000Lj
(Rosettennebel) kleines Teleskop
NGC2244
Offener Haufen
Einhorn
6h30'18''
+5°03'
5,0m
25
5000Lj
Fernglasobjekt
NGC2301
Offener Haufen
Einhorn
6h51'48''
+0°28'
6,0m
15'
2500Lj
kleines Teleskop
NGC2324
Offener Haufen
Einhorn
7h04'12''
+1°03'
8,5m
8'
15000Lj
Teleskop ab 8 Zoll
M50
Offener Haufen
Einhorn
7h03'12''
-8°20'
7,0m
15'
3000Lj
Fernglas / kleines Teleskop
15
Doppelstern
Einhorn
6h41'00''
+9°09'
4,7m / 7,6m
----
2,8''
Teleskop ab 8 Zoll  nicht leicht.
M41
Offener Haufen
Großer Hund
6h46'00''
-20°44'
4,5m
30'
2500Lj
Fernglas / kleines Teleskop
NGC2362
Offener Haufen
Großer Hund
7h18'48''
-24°57'
4,0m
6'
5000Lj
kleines Teleskop, mittl.Vergrößerung
M46
Offener  Haufen
Schiff
7h41'48'
-14°49'
6,5m
25'
6000 Lj
Sehr sternenreich, horizontnah
M47
Offener Haufen
Schiff
7h36'36''
-14°30'
4,5m
25'
2000 Lj
Sehr schön, für kl. Tele. horizontnah


Home
© Copyright by Heinz Rastetter